Defekte Blu-ray zerstört defekte Filme kaputte DVDs
CineCheck, [Artikel]

Das Sterben der Scheibe: Warum Blu-ray-Fans jetzt um ihre Sammlung fürchten müssen

Das Sammeln physischer Medien hat im Vergleich zum Streaming auch heute noch entscheidende Vorteile: Die Filme verbleiben dauerhaft in der heimischen Sammlung, qualitativ liegt die beste Version vor und auch bei einem Internetausfall ist man stets auf der sicheren Seite. Griff ins Regal und Disc in den Player – alles problemlos. Oder doch nicht? Immer wieder berichten Blu-ray-Sammler über den Totalausfall geliebter Filmschätze. Wir erklären euch ganz genau, was es damit auf sich hat und welche Scheiben ihr dringend überprüfen solltet. Weiterlesen „Das Sterben der Scheibe: Warum Blu-ray-Fans jetzt um ihre Sammlung fürchten müssen“

CineCheck, [Artikel], [Kino-News]

„RoboCop Returns“: Peter Weller arbeitet nicht umsonst

Ruhig ist es geworden um Neill Blomkamps „RoboCop“-Fortsetzung.  Zwischenzeitlich gab es sogar Gerüchte, Peter Weller hätte kein Interesse daran, seine ikonische Rolle des Cyborg-Bullen noch einmal zu übernehmen. Nun gibt es aber allerhand neue Infos, die für Klarheit sorgen. Weiterlesen „„RoboCop Returns“: Peter Weller arbeitet nicht umsonst“

Gastartikel, SoundCheck, [Musik-Review]

Musik-Kritik: City Kids Feel The Beat – „Cheeky Heart“

Ein Gastartikel von Christian Wollart

Mit mitreißenden Hymnen und kurzweiligen Gitarrenriffs tragen City Kids Feel The Beat und ihr Debütalbum „Cheeky Heart“ Pop-Punk ins Jahr 2018 und hauchen ihm neues Leben ein. Denn obwohl für die manche das Genre wohl in die frühen Zweitausender-Jahre, in den Abspann von High-School-Filmen über heranwachsende Jugendliche gehört, ist der zeitgemäße Mix aus Pop-Rock, Party- und Melodic-Hardcore von dem Quintett aus Ulm dennoch ein Feuerwerk aus Spielfreude und Eingängigkeit. Weiterlesen „Musik-Kritik: City Kids Feel The Beat – „Cheeky Heart““

SoundCheck, [Artikel], [Musik-Review]

(Klassiker) Musik-Preview: Beady Eye – Different Gear, Still Speeding

Erstveröffentlichung: Januar 2011

Neues Getriebe, gleiche Leistung? – Erstes Album von Oasis-Nachfolger „Beady Eye“ steht in den Startlöchern

In den 90er-Jahren war die Rockcombo „Oasis“ um die beiden Brüder Noel und Liam Gallagher der einflussreichste und erfolgreichste Vertreter des bereits totgeglaubten Britpop. Hits wie „Wonderwall“ oder „Rock ´N Roll Star“ waren Aushängeschilder der Beatles-Nachfolger, wie die Presse sie schnell taufte. Größtes Problem der Band: Sie waren zu früh zu gut.
Weiterlesen „(Klassiker) Musik-Preview: Beady Eye – Different Gear, Still Speeding“

CineCheck, [Artikel], [Filmkritik]

„Death Wish“-Kritik: Bruce macht den Bronson

Die großen Erfolge von Bruce Willis und Eli Roth liegen schon ein Weilchen zurück. Mit der Neuverfilmung des Charles Bronson Klassikers „Death Wish“ haben sich beide einen Kultfilm des Actionkinos vorgenommen. Herausgekommen ist ein souveränes Remake, das durchaus funktioniert. Dabei wird an den richtigen Stellen modernisiert, ohne völlig auf einen altmodischen Charme zu verzichten.

Weiterlesen „„Death Wish“-Kritik: Bruce macht den Bronson“

CineCheck, [Artikel], [Filmkritik]

„The Commuter“-Kritik: Endhaltestelle für Liam Neeson?

„The Commuter“ versprach durch seine Trailer einen zwar sehr einfach gestrickten, aber spannenden Action-Auftritt von Liam Neeson. Erinnerungen an „Speed“ oder „Die Entführung der U-Bahn Pelham 123″  wurden wach. Leider befördert sich Neeson mit diesem Streifen fast selbst aufs Abstellgleis. Warum die Fahrt einfach kein Tempo aufnehmen will, erfahrt ihr in den kommenden Zeilen. Weiterlesen „„The Commuter“-Kritik: Endhaltestelle für Liam Neeson?“

CineCheck, [Artikel], [Filmkritik]

„Leatherface“-Kritik: Dosenfleisch statt delikater Horror-Happen

Nach dem sehr schwachen “Texas Chainsaw 3D” versprach “Leatherface” nicht nur einen ernsteren Beitrag zur ikonischen Filmreihe, sondern auch den schonungslosen Ursprung vom Metzger mit der Menschenmaske selbst aufzudecken. Damit hatte man sich große Ziele gesetzt. Leider bekommt man hier kein Gourmet-Steak serviert, sondern falschen Hasen. Weiterlesen „„Leatherface“-Kritik: Dosenfleisch statt delikater Horror-Happen“

CineCheck, [Artikel], [Filmkritik]

„Avengers: Infinity War“-Kritik: Gleichgewicht des Giganten

Ganze 18 Filme hat Marvel produziert, um auf „Avengers: Infinity War“ hinzusteuern. Ein Jahrzehnt ist dabei verstrichen. Mit vielen Storylines und jeder noch so kurzen Post-Credit-Szene hat man systematisch auf diesen einen Film hingearbeitet. Ein großes Superhelden-Schaulaufen der Extraklasse. Alle vereint im Kampf gegen einen überlebensgroßen Gegner, dem Titanen Thanos.  Hat sich diese Dekade des Aufbaus gelohnt oder enttäuscht die Helden-Action wie zuletzt DCs „Justice League“?

Weiterlesen „„Avengers: Infinity War“-Kritik: Gleichgewicht des Giganten“

CineCheck, [Artikel], [Filmkritik]

„Hugo Cabret“-Kritik: Blick durch die jungen Augen eines alten Mannes

Skeptisch konnte man schon werden, als Scorsese mit „Hugo Cabret“ einen Film ankündigte, der weniger seinem Ressort entsprach und obendrein von Kinderschauspielern getragen werden sollte. Unüblich ist da noch eine der netteren Bezeichnungen, denkt man an die vielen blutgetränken Mileustudien, bei denen zumeist Kriminelle im Vordergrund standen. Dazu noch ein Tapetenwechsel vom geliebten, aber mittlerweile ausgelaugten New York ins romantische Paris und es konnte einem schon Angst und Bange werden. Weiterlesen „„Hugo Cabret“-Kritik: Blick durch die jungen Augen eines alten Mannes“

CineCheck, [Artikel], [Filmkritik]

„The Disaster Artist“-Kritik: Der Traum eines lächerlichen Menschen

Mys·te̱·ri·um
Substantiv [das]gehoben

1.
Religion
Geheimnis des Glaubens.
2.
etwas Unerklärliches, Rätselhaftes.
„Warum er bei dem Unfall nicht verletzt wurde, das bleibt ein Mysterium.“

Tommy Wiseau ist so ein Mysterium. Bevor sich Hollywoodstar James Franco seiner annahm, war er nur unter eingefleischten Fans bekannt. Mit dem Film „The Room“ etablierte sich Wiseau mal eben als schlechtester Regisseur der Welt, ein Titel, der fast ein halbes Jahrhundert mit Ed Wood in Verbindung gebracht wurde. „The Room“ gilt als Wiseaus Magnum Opus, das Millionen Zuschauer auf der Welt belustigte. Ein Internet-Meme, einfach Kult.
Weiterlesen „„The Disaster Artist“-Kritik: Der Traum eines lächerlichen Menschen“

CineCheck, [Artikel], [Filmkritik]

„I, Tonya“-Kritik: Schlittert knapp am Siegertreppchen vorbei

Tonya Harding? Noch nie von gehört. Margot Robbie? Nicht unbedingt eine gute Schauspielerin. Ein Film über den Eiskunstlauf? Pfff… Get out of here! Doch dann las ich begeisterte Kritiken, die den Film in die Nähe der Coens sowie Tarantinos stellten, die Hauptdarstellerin in den Himmel erhoben und die ungewöhnliche Handlung lobten. Auf einmal war ich interessiert. Wir wollen sehen, ob der Film wirklich der dicke Geheimtipp ist, als der er gehandelt wird.
Weiterlesen „„I, Tonya“-Kritik: Schlittert knapp am Siegertreppchen vorbei“

[Artikel], [Kino-News]

„Rambo 5“-Vorschau: Mexikaner, Monster & #MeToo

Sylvester Stallone erinnert manchmal etwas an Quentin Tarantino. Beide gehen ihre Projekte mit einer großen Leidenschaft an, die sie etwas den Blick für ein gutes Organisationsvermögen verlieren lässt. Die Visionen sind dann meist größer als eine realistische Betrachtungsweise. So kündigte Tarantino über die Laufzeit seiner illustren Karriere durchaus einige Projekte an, die nicht über die reine Vorstellungskraft hinauskamen. Filme wie „The Vega Brothers“ oder gar einen Kriegsfilm mit Schwarzenegger & Stallone konnte der gute Quentin leider nicht verwirklichen. Ebenso warten die Fans bis heute geduldig auf „Kill Bill: The Whole Bloody Affair“. Sly hingegen machte seinen Fans bereits vor gut einem Jahrzehnt den Mund wässrig, als er kurz nach dem Kinostart des vierten Rambo-Spektakels eine weitere Fortsetzung versprach. Weiterlesen „„Rambo 5“-Vorschau: Mexikaner, Monster & #MeToo“

PlayCheck, [Artikel]

„Red Dead Redemption 2“: Rückkehr eines Revolverhelden

John Marston ist eine äußerst populäre und geschätzte Videospielfigur. Gezeichnet als dreidimensionaler Charakter, der seine blutdurchtränkten Tage längst hinter sich gelassen hat, sich Erlösung und Frieden für seine Familie ersehnte. Eine selbstreflektierende, reuevolle Seele. In „Red Dead Redemption“ wird er von miesen Agenten der US-Regierung erpresst und muss wieder zur Waffe greifen. Arthur Morgan hingegen, die Hauptfigur aus dem Prequel, genießt seinen Job als Knochenbrecher & Geldeintreiber augenscheinlich in vollen Zügen. Mit einschüchternden, zynischen Worten und einem miesen Grinsen im Gesicht geht er ans Werk. Im neuesten Streich von Rockstar Games werden die beiden Figuren in der gleichen Gang aufeinander treffen. Das ist nicht nur spannend, sondern auch ein cleverer Schachzug der Entwickler.
Weiterlesen „„Red Dead Redemption 2“: Rückkehr eines Revolverhelden“

TechCheck, [Produkttest]

Marshall Major Kopfhörer im Test: Sex, Bass & Rock ’n‘ Roll

Vor kurzem konnte ich mir einen Eindruck vom „Marshall Major II“ machen und war durchweg begeistert. Da ich selbst gerne einen haben wollte, habe ich bei einem ordentlichen Sonderangebot beim ersten Modell zugegriffen. Der „Marshall Major“ ist ein guter Kopfhörer, der mir aber auch klargemacht hat, welche Verbesserungen im zweiten Modell zu finden sind.
Weiterlesen „Marshall Major Kopfhörer im Test: Sex, Bass & Rock ’n‘ Roll“

SerienCheck, [Artikel], [Serien-News], [Serien-Review]

„Ash vs Evil Dead“ nach Staffel 3 abgesetzt: Abgesang auf den Andersartigen

Mittlerweile wurde vom Starz-Network offiziell bestätigt, dass „Ash vs Evil Dead“ nach der dritten Staffel nicht mehr weitergeführt wird. Grund sollen die mäßigen Quoten sein. Das betrübt zwei Seelen in mir. Zum einen nervt es den Horrorfilmfan, der die „Evil Dead“-Reihe als einer der abwechslungsreichsten und kreativsten Outputs des Genres empfindet. Zum anderen ist der Serienfan in mir beleidigt, der sich fragt, was an anderen Vertretern wie „The Walking Dead“ so großartig sein soll, dass diese ewig weiterlaufen dürfen. Was ist aus der Horrorfanbase geworden?
Weiterlesen „„Ash vs Evil Dead“ nach Staffel 3 abgesetzt: Abgesang auf den Andersartigen“