Shiftphone 6mq Display
Gastartikel, TechCheck, [Produkttest]

Shiftphone 6mq Test: Modulares Smartphone unter die Lupe genommen

[Ein Gastartikel von Tom Ryvica]

Mit dieser Einschätzung wollen wir uns das neuste Smartphone-Flaggschiff aus dem Hause Shift ansehen. Als Beta-Tester hatte ich die Möglichkeit, mir das Gerät bereits vorab anzuschauen. Das aktuelle Modell verspricht eine interessante Kombination aus potenter Hardware, maximaler Modularität und größtmöglicher Nachhaltigkeit zu sein. Ob dem Shiftphone 6mq dieses Kunststück gelungen ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Warum Shiftphone? Was dahinter steckt:

Die hessische Shift GmbH hat es sich bereits in der Vergangenheit zur Aufgabe gemacht, das erste und bisher einzige deutsche Smartphone zu produzieren. Diese Geräte sollen dabei so nachhaltig wie möglich produziert werden, wobei die Wertschätzung von Mensch, dessen Arbeitsleistung sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen und Umwelt, zentrale Stellenwerte einnehmen. Der Name Shift steht hierbei symbolisch für Veränderung im Umgang mit Mensch, Natur und Ressourcen und setzt gleichzeitig im Bereich der Modularität von Smartphone-Komponenten durch Pionierarbeit Maßstäbe.

Aber auch Produktion und Zusammenbau des Shiftphones geschehen größtenteils – dem Nachhaltigkeitsgedanken folgend – an dem Ort, an dem das Gros an elektronischen Bauteilen hergestellt wird. So müssen die einzelnen Bauteile nicht um die halbe Welt geschickt werden. Daher hat man sich bei Shift für den Aufbau eines kleinen Teams in China entschieden und diese Produktionsstätte liebevoll „Smartphone-Manufaktur“ getauft. Zu deutschen Arbeitsbedingungen und fairen Gehältern werden die Geräte vor Ort zusammengebaut, zur Endabnahme zum Firmensitz von Shift in Deutschland und von dort anschließend an die Kunden verschickt. Bei der Namensgebung des Shiftphone 6mq steht das „m“ für „modular“. Das „q“ weist auf die verbaute CPU von Qualcomm® hin.

Ersteindruck nach Lieferung

Die Verpackung besteht aus einer schlicht gehaltenen, recyclebaren und stabil gebauten Pappverpackung, die ganz ohne Einweg-Plastik auskommt. Diese Verpackung ist dafür vorgesehen, mehrfach verwendet zu werden. Sei es beim Rückversand an Shift aufgrund eines Reparaturfalls oder gar zur Rückgabe zwecks Gerätepfand nach einigen Jahren. Dieses erhält man nämlich nur in vollem Umfang, wenn die Verpackung noch vorhanden ist.

Shiftphone 6mq Verpackung Packaging Box

Kommen wir nun aber zum Herzstück dieses Artikels, dem Flaggschiff aus der Smartphone-Produktreihe bei Shift, dem Shiftphone 6mq. Mit Maßen von 157,9 x 76,4 x 9,65 mm und einem Gewicht von 199g (210g inkl. Bumper und angebrachtem Schutzglas) hält man schon ein ordentliches Stück Technik in der Hand.

Das Gehäuse des Shiftphones besteht aus matt-schwarzem, recyclebarem Polycarbonat. Die dazugehörige Schutzhülle mit Shift-Logo ist optisch identisch gehalten. Die Gesamtkonstellation hinterläßt einen sehr hochwertigen Eindruck.

Neben dem Shiftphone 6mq gehören Zubehörteile wie ein USB-Kabel, ein Panzerglas mit Hinweisblatt sowie ein Schraubendreher (Torx T3) zum Lieferumfang.

Auf ein Ladegerät wird bewußt verzichtet, da der Hersteller davon ausgeht, daß sich heutzutage in so gut wie jedem Haushalt bereits ein Ladegerät befindet, das noch weiter verwendet werden kann. Dahinter steht bei Shift der allgegenwärtige Gedanke, unnötigen Elektroschrott zu vermeiden und längerfristig wertvolle Ressourcen zu sparen. Tatsächlich ist das einzige, was an Verpackungsmüll anfällt, eine hauchdünne Plastikschutzfolie auf der Rückseite des mitgelieferten Displayschutzglases.

Shiftphone 6mq Lieferumfang Contents Packaging

Gesamter Kartoninhalt (von links nach rechts): „Willkommensblatt“, Gerätepfand-Zertifikat, Ersatzsticker des Modells, Panzerglas mit Hinweisblatt, Shift 6mq, Ladekabel, Kurzanleitung, Schraubendreher (braune Papiertüte), Blatt mit gesetzlichen Nutzungshinweisen.

Die Spezifikationen

Die technischen Daten des Shiftphone 6mq können sich durchaus sehen lassen. Beim Betriebssystem kommt das ShiftOS (Android™ 10) zum Einsatz. Des weiteren wird Custom-ROM-Support ermöglicht, wobei auch die Garantie des Gerätes nicht erlischt. So ist es auch für Nutzer interessant, die Google-Dienste meiden bzw. mit alternativen Betriebssystemen experimentieren wollen.

Im neuen Shift 6mq kommt ein potenter Highend-Prozessor aus dem Jahr 2018 zum Einsatz, nämlich ein Snapdragon 845 von Qualcomm®, der mit acht sogenannten Kryo-Kernen arbeitet, von denen vier mit je 2,8 GHz Taktfrequenz für Höchstleistung sorgen. Die übrigen vier Kerne sind mit 1,77 GHz niedriger getaktet. Dies soll den Energieverbrauch des Smartphones bei simpleren Aufgaben gering und die Ausdauer des Akkus damit hoch halten. Im Test kam es praktisch zu keinerlei Verzögerungen bei der Darstellung und Benutzung der Systemsoftware und installierten Apps. Ein reibungsloses Arbeiten mit dem Gerät steht also nichts im Wege.

Ein Benchmarktest mit „3DMark“ „Sling Shot Extreme“ ergab folgende Werte: „OpenGL ES 3.1“: 4869 Punkte und „Vulkan“: 4468 Punkte. Damit war der erreichte Wert im Test des Shiftphones lt. Vergleichstabelle zu 92% allen anderen Geräten überlegen (Stand: Juli 2020).

Der interne Speicher verfügt über sehr solide 128 GB, von denen ca. 106 GB effektiv für Apps, Fotos, Videos usw. genutzt werden können. Darüber hinaus kann, dank SD-Karten-Slot für Micro-SDXC-Karten, der Speicher um bis 512 GB erweitert werden. Zusätzlich wird das gut aufgestellte Leistungsspektrum mit satten acht Gigabyte RAM abgerundet.

Auf der nächsten Seite: Bildschirm, Kameras und Akku

nächste Seite

Werbung

Ein Gedanke zu „Shiftphone 6mq Test: Modulares Smartphone unter die Lupe genommen“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..