Defekte Blu-ray zerstört defekte Filme kaputte DVDs
CineCheck, [Artikel]

Das Sterben der Scheibe: Warum Blu-ray-Fans jetzt um ihre Sammlung fürchten müssen

Was sind die Gründe?

Hier kann nur gemutmaßt werden. Hinlänglich wird von fehlerhaften Pressungen ausgegangen. Viele User vermuten, dass es sich dabei nur um gezielte Chargen und Auflagen aus bestimmten Presswerken handelt. Dies wurde anhand diverser Analysen festgestellt. Dabei wurden besonders die Nummerierungen am Innenring defekter Scheiben abgeglichen, welche genauere Auskünfte über die Pressung verrieten. Auch die über die Jahre mehrfach aktualisierte Firmware vieler Geräte könnte kurioserweise für die Wiedergabeprobleme verantwortlich sein. Es wird weiter davon ausgegangen, dass bei diesen Auflagen nur eine Lebenszeit von rund zehn Jahren zu erwarten ist. Neuere Pressungen nach 2012 scheinen seltener betroffen zu sein, könnten in den kommenden Jahren aber durchaus ebenfalls zu Ausfällen neigen. Aktuell ist somit eine Erstauflage von „Fight Club“ aus dem Jahr 2008 betroffen, während spätere Auflagen sich noch bester Gesundheit erfreuen. Zerstörte Film-Discs sind übrigens keineswegs etwas Neues: Bereits in der DVD-Ära beklagte so mancher Fan defekte Scheiben. So z. B. eine frühere Auflage der „Lethal Weapon“-Reihe, bei der die Weichmacher im Kunststoff der DVD-Hülle die Discs mit einer milchig-glasigen Schicht überzogen. Dieser chemische Prozess dauerte einige Zeit und war vermehrt bei DVDs aus dem Hause Warner zu beobachten.

Was könnt ihr tun?

Eine baldige Überprüfung der erwähnten Blu-rays ist ratsam. Dabei sollte versucht werden, die Filme im Schnelldurchlauf komplett durchzuspielen. Bei Hängern oder einem kompletten Stillstand ist Achtung geboten. Das Ende kündigt sich auf diese Weise an. Die Rechteinhaber selbst scheinen die Problematik zu kennen, denn bisher haben bereits Käufer ihre Erfahrungen an die Hersteller herangetragen. Es ist also angeraten, die Label direkt anzuschreiben und auf eine Austausch-Disc zu bestehen. Leider reagiert hier jedes Unternehmen anders und es wird vermehrt darüber berichtet, dass auf manche Anfragen überhaupt nicht eingegangen wird. Es kann auch vorkommen, dass damalige Label heute nicht mehr Rechteinhaber der Filme sind und jegliche Verantwortung von sich weisen. Klappt die Reklamation jedoch reibungslos, wird die fehlerhafte Disc in der Regel eingeschickt und nach Überprüfung geht dann eine Austausch-Disc in den Versand. Diese Prozedur kann jedoch einige Wochen andauern.

Es ist davon abzuraten, die Blu-rays auf eigene Faust auszutauschen, indem man gebrauchte Discs auf Ebay ersteigert, da die gleichen Auflagen ebenfalls fehlerbehaftet sein könnten. Laut einiger Nutzer sind selbst originalverschweißte Filme nicht vor Ausfällen verschont geblieben. Die Kontaktaufnahme mit dem entsprechenden Label ist also die beste Herangehensweise und hilft zudem, die Angelegenheit weiter in den Fokus zu rücken und die Vertreiber selbst in die Verantwortung zu nehmen. Solange das Problem nur in Foren diskutiert wird, bleibt die größere Aufmerksamkeit leider aus. Auch ist davon auszugehen, dass es früher oder später keine Austausch-Discs mehr geben wird, denn der Markt für physische Datenträger schrumpft durch Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime immer weiter. Jeder Filmfan sollte also möglichst zeitnah reagieren, bevor so manche filmische Kostbarkeit irgendwann unersetzbar einen leisen Tod stirbt.

In unserem Fall haben wir EuroVideo, Universum Film sowie Concorde angeschrieben und den Sachverhalt geschildert.

Hier geht es zum Follow-up-Artikel

https://cinemediatech.wordpress.com/2020/08/28/blu-ray-nicht-abspielbar-reklamation-defekter-discs/

Filmschnäppchen und Kinohits auf Amazon *klick*


Autor: Sebastian Narkus
Bildmaterial: Universum Film, Universal, Concorde, Kinowelt, EuroVideo, Sony, Warner

Werbung

10 Gedanken zu „Das Sterben der Scheibe: Warum Blu-ray-Fans jetzt um ihre Sammlung fürchten müssen“

    1. Hey, danke für dein Feedback. Bei DVDs habe ich bisher eher positive Erfahrungen gemacht. Selbst 15 Jahre alte, gebrannte Datendiscs laufen noch reibungslos. Es kann natürlich nicht schaden, trotzdem mal reinzuschauen. Wie im Artikel erwähnt, gibt es ja leider auch viele DVDs, bei denen die Unterseite „verschleimt“ wurde durch die Weichmacher der Hülle. Drücke die Daumen, dass es keine Verluste zu beklagen gibt. ;)

      Gefällt 1 Person

  1. Mir war gar nicht bewusst, dass sowas passieren kann, bis letzte Woche meine Fight Club Blu Ray (Steelbook) den Geist aufgegeben hat. Die Firma, welche diese auf den Markt brachte (Kinowelt GmbH) gibt es nicht mehr, ein Ersatz zu bekommen scheint daher unmöglich. Weiß jemand, ob der Verbraucherschutz hier schon aktiv ist? Eigentlich ist es ja ein Ding der Unmöglichkeit, dass man plötzlich auf nicht abspielbaren Filmen sitzt.

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo,

      in diesem konkreten Fall ist nun die Studio Canal GmbH verantwortlich, welche Kinowelt übernommen hat.

      Der Verbraucherschutz wird sich mit dem Fall leider kaum befassen, da es sicher viel zu wenige Meldungen geben wird – falls es überhaupt welche gibt. Die meisten Menschen sammeln keine Filme, stattdessen sind Netflix, Amazon Prime und co. der Renner. Leider kann so kein konkreter Druck mehr aufgebaut werden.

      Von „Fight Club“ gibt es ja diverse Neuauflagen, die auch qualitativ besser sind. Welche hast Du genau gehabt? Ich habe die Version von 2010 (4006680055893 EAN) und die funktioniert zum Glück noch. Aber selbst diese Neuauflage ist ja nun 11 Jahre alt. Unfassbar. Die Erstauflage war mMn von 2008.

      Freundliche Grüße

      Like

  2. Danke für die Information ich habe heute auch eine Blu-ray gehabt die ich mir nicht mehr anschauen habe können und das obwohl ich zwei Blu-ray Player habe wirklich schade ich war der Film wickie und die starken Männer

    Gefällt 1 Person

  3. Hallo Peter, danke für Deinen Kommentar. Da bleibt wohl nur die Möglichkeit, sich die Scheibe noch mal neu oder gebraucht bei Ebay zu kaufen. Wegen einer Blu-ray lohnt der Aufwand kaum, Highlight bzw. Constantin Film anzuschreiben.

    Wer hätte gedacht, dass Technologie der 2000er fragiler ist als Technologie des späten 19. Jahrhunderts wie die Schallplatte? Schon traurig, aber es wird ja eh nur noch gebaut und verkauft, damit alsbald ersetzt werden muss. Schade.

    Like

  4. Ich habe meine Filmsammlung auf meiner Festplatte, da muss ich über so etwas nicht nachdenken. Spätestens seit damals diese dämlichen, neuen FSK Zeichen vorne auf der Packung eingeführt wurden, habe ich mir keine DVD mehr gekauft und Blu Ray erst recht nicht. Die Leute die sich solche Filme original kaufen werden sich jetzt natürlich fürchten. Gerade heute würde ich, mehr denn je, niemals Geld für Dinge ausgeben, die man sich auch umsonst besorgen kann. Man muss nur wissen wie und wo.

    Like

    1. „Ich habe meine Filmsammlung auf meiner Festplatte, da muss ich über so etwas nicht nachdenken. “

      Nee, du musst nur darüber nachdenken, dass, wenn die Festplatte den Geist aufgibt, einfach deine komplette Filmsammlung mit einem Mal verloren ist. Mögliche Gefahren: Viren, Ransomware, normaler Verschleiß. Ausfall, physischer Schaden der Festplatte etc. Wahrscheinlich hunderte oder tausende FIlme sind dann auf einen Schlag dahin. Dann lieber Blu-rays mit wenigen Ausfällen nach vielen Jahren. Ansonsten will ich deinen Beitrag nicht weiter kommentieren, er spricht für sich, nur leider nicht für dich. Keine Ahnung, warum du dachtest, der Kommentar sei so wichtig, dass du ihn unter zwei Artikel gesetzt hast.

      Like

  5. Leider ist auch die Blu-Ray „Attack the Block“ davon betroffen, beim drittletzten Kapitel bleibt der Film stehen und springt ins Hauptmenü zurück. Ich habe ihn auf 4 Abspielgeräten getestet, immer der gleiche Fehler.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..