Im Rahmen des internationalen Weltspieltages am 28. Mai sowie dem Tag der Videospiele am 8. Juli hat sich Zippo etwas Besonderes einfallen lassen und eine kleine Retro-Edition für Videospieler auf den Markt gebracht. Diese schauen wir uns anhand zweier Modelle genauer an.
Die Firma Zippo ist den meisten sicherlich als Feuerzeughersteller ein Begriff. Seit kurzem versucht das Unternehmen aber auch mit allerhand Gadgets Videospieler und damit eine jüngere Zielgruppe zu erreichen. So brachte der Konzern z. B. die Heatbank 9s auf den Markt, welche wir in der Vergangenheit schon getestet haben. Darüber hinaus gibt es eine ganze Gaming-Sparte und im Rahmen verschiedener Festlichkeiten 2020 erschienen auch diverse Retro-Gaming-Designs für die Benzinfeuerzeuge.
Für den Test standen CMT die Modelle „Gaming Design“ und „Pixel Game“ zur Verfügung.

Bewährte Qualität
Wie bei Zippo üblich, handelt es sich um Sturmfeuerzeuge, welche in den USA hergestellt werden. Auf der Unterseite ist das Herstellungsjahr eingeprägt – in diesem Fall 2019. Wer ein Zippo kauft, bekommt dazu lebenslangen Support, sofern der Artikel in Amerika gekauft wurde. In Deutschland ist man auch mit 30 Jahren Garantie noch gut bedient. Während der Garantiezeit wird also jedes nicht mehr funktionsfähige Zippo entweder ausgetauscht oder repariert.
Ein Feuerstein ist bereits eingesetzt, die Stellschraube für die Federung entsprechend eingestellt. Nur auf das Benzin wurde vorab logischerweise verzichtet. Befüllen lässt sich das Feuerzeug entweder mit originalem Zippo-Benzin oder man greift auf günstigere Alternativen aus dem Kiosk oder Discounter zurück. Ansonsten ist hier alles beim alten. Beim Öffnen und Schließen klicken die Feuerzeuge satt. Haptisch kommt sofort das berühmte Gefühl auf – cool wie eh und je. Die Verarbeitung ist dazu sehr wertig und stabil gehalten. Hier werden also vertraute Qualitäten abgeliefert. Der Name Zippo ist eben auch nach 80 Jahren noch Garant für gleichbleibendes Niveau.
Press Fire to Start
Was diese Modelle natürlich von den silbernen Standardausführungen unterscheidet, ist das verspielte Äußere. Schauen wir uns zunächst das Modell mit dem simplen Titel „Gaming Design“ an. Das Zippo-Logo im Neon-Look: da werden Erinnerungen an Games wie „FarCry: Blood Dragon“ wach. Kein Wunder, hatte Ubisoft doch dort ebenfalls den 80er-Retro-Stil einfangen wollen. Gitterdesign, Neonfarben und dunkler Sternenhimmel – ein Look, wie man ihn in diversen Variationen bereits viele Male gesehen hat. Völlig vertraut, also. Dementsprechend überzeugt der Style auch auf einem Benzinfeuerzeug mit Leichtigkeit. Das Zippo selbst ist schwarz und matt gehalten. Die Vorderseite mit dem „Gaming“-Design glänzt leicht und ist spürbar rau texturiert. Nimmt man das Feuerzeug genauer unter die Lupe, wirkt es fast so, als wäre das Logo auf der Vorderseite nur aufgeklebt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Durch die Umrandung des Motivs wird nur ein gewisser Sticker-Effekt erzielt.
Bei dem Zippo mit der Bezeichnung „Pixel Game“ kommen dann alle Arcade-Fans auf ihre Kosten. Mit Space-Shooter-Optik und der 8-Bit-Grafik fühlt man sich schnell an Klassiker wie „Space Invaders“, „Galaga“ oder „Asteroids“ erinnert. Das Gehäuse ist dabei mit einem matten und stilvollen Marineblau überzogen. Die Raumschiffe, Projektile und Aliens auf der Vorderseite sind wie bei einem Relief geprägt. Edel. Neben den zwei vorgestellten Designs gibt es noch die Modelle: „Ready Player One“, „Space Game“, „Joystick“ und „Flames 8 Bit“. Für Abwechslung ist also gesorgt.
Fazit
Mit bewährter Qualität und schickem Retro-Stil sind die Gaming-Feuerzeuge von Zippo ein echter Hingucker und gerade für Videospiel-Sammler eine Überlegung wert. Die Verarbeitung ist gewohnt hochwertig und der Look verleiht den Benzinfeuerzeugen einen schicken Anstrich. Der Preis ist dazu mehr als fair. Damit sichert sich Zippo spielend leicht den Highscore.
Bewertung
Zippo Gaming Feuerzeuge auf Amazon *klick*
Zippo Gaming Feuerzeuge / Choice Collection 2020
Material: Messing (matt)
Maße: 3,8 x 1,3 x 5,7 cm
Gewicht: ca. 56 Gramm
Preis: ab 30 Euro
Autor: Sebastian Narkus
Bildmaterial: Zippo