TechCheck, [Produkttest]

Trust GXT 130 Wireless Gaming Maus im Test: Viel Performance für wenig Geld

In der Vergangenheit habe ich mit kabellosen Mäusen eher schlechte Erfahrungen gemacht, dabei hatte ich mich allerdings bisher im Niedrigpreissegment umgesehen. Oftmals war die Verarbeitung mäßig und selbst auf kürzester Distanz kam es zu Rucklern und Aussetzern. Mit der Trust GXT 130 wollte ich einen erneuten Versuch wagen und etwas mehr Geld ausgeben. Warum es sich für mich gelohnt hat, erfahrt Ihr in meinem Test.

Lieferumfang

Im recht netten und stabilen Kartonschuber steckt folgendes:

* Trust GXT 130 „Ranoo“ wireless Mouse
* USB Empfänger 2,4 GHZ
* ein Paar AA Batterien (noname, keine Duracell Batterien wie abgebildet)
* Bedienungsanleitung
* „Trust Gaming“ Sticker
* Garantiekarte

Ersteindruck und Verarbeitung

Die Maus macht direkt eine gute Figur, mutet allerdings etwas klein an. Die schwarz-matte Gummioberfläche verspricht ein griffiges Spielevergnügen. Das Design gefällt mir besser, als abgebildet, auch weil die Akzente, welche auf den Bildern eher Orange aussehen, rot sind. Verarbeitungsfehler sind mir absolut gar keine aufgefallen. Ein wenig war ich enttäuscht, dass das Mausrad nicht aus Stahl ist, auf den Bildern sah es ein wenig so aus. Insgesamt aber dennoch ein sehr positiver Ersteindruck!

Bedienung und Komfort

Meine Hand hat sich sofort von der recht weichen, aber griffesten Oberfläche geschmeichelt gefühlt. So kenne ich es noch von der „Sharkoon Shark Force“ und so gefällt es mir am besten. Der Daumen kann bequem auf einer kleinen Plattform gelagert sein, während der Ringfinger ebenfalls an der rechten Seite seinen Platz hat. Handballen und kleiner Finger müssen leider auf dem Mauspad abgelegt werden. Das ist weniger schön. Ich habe eher kleine Hände, kann aber bequem alle neun Tasten erreichen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Maus daher nichts für Leute sein dürfte, deren Hände größer ausfallen.

Das Gewicht mit eingelegten Batterien ist für mich gelungen. Weder ist die Maus so leicht, dass sie sich billig anfühlt, noch so schwer, dass sie sich nicht schnell über das Mauspad scheuchen lassen würde. Auf austauschbare Gewichte, mit der man das Gewicht an seine Ansprüche anpassen kann, muss man aber verzichten. Die Unterseite der GXT 130 bietet 4 große Mausskates, damit rutscht sie gut über die entsprechende Oberfläche. Hier sind wir auch beim Stichwort, denn die Maus funktioniert bei mir auf allen getesteten Untergründen. Das grobmaschige Sofa war für sie genau so wenig ein Problem wie mein sehr glatter Ikea-Tisch. Damit ist die Maus vielseitig einsetzbar und das auch ohne Mauspad.

Sehr positiv ist mir die stabile Verbindung aufgefallen. Die kabellosen Mäuse, die ich bisher erlebt habe, hatten teilweise sogar auf einen Meter bereits Ausfälle und Unterbrechungen zu bieten. Diese Maus hier macht ihre Sache hervorragend und das obwohl Maus und PC mindestens drei Meter voneinander entfernt sind und sich mehrere Stühle und ein Tisch im Sichtbereich des Empfängers befinden. Laut Verpackung soll die Verbindung auf bis zu 8 Meter funktionieren.

Da die Maus über fünf verschiedene DPI-Einstellungen verfügt, kann man sich problemlos das ganze so einstellen, wie es im Gamingbetrieb am besten ist. In Spielen hatte ich überhaupt keine Probleme. Die Maus rutschte schnell über das Pad und gehorchte auf jeden Befehl. Auf 2000 DPI komme ich unter Windows und im Spielbetrieb am besten zurecht. Da man schnell und bequem die DPI durchschalten kann, bekommt man in Shootern schnell bessere Präzision, z. B. wenn man zwischen einem Maschinengewehr und einem Scharfschützengewehr im Scopemodus hin- und herschaltet. Die Gamingleistung bewerte ich abschließend als wirklich gelungen.

Features

Neben der Standardfunktionen hat die Maus noch etwas mehr zu bieten. So lässt sich über einen Schalter auf der Unterseite die rote LED-Beleuchtung an- und ausschalten. Letzteres erreicht man, indem man den Schalter auf „Eco“ stellt. Ich bin kein großer Freund von LED-Beleuchtungen, da diese im dunklen Raum gerne mal zu grell ausfallen, aber da die beleuchteten Elemente eher dünn erleuchten, kann ich gut damit leben, zumal es auch gut aussieht. Im Gegensatz zu anderen Mäusen gibt es hier nicht nur einen DPI-Schalter, sondern gleich zwei, um zwischen die verschiedenen Stufen (800/1200/1600/2000/2400) durchzuschalten.

Für Faule gibt es genau links von der linken Maustaste noch einen Doppelklickbutton. Für mich eher sinnfrei, da die Zeitersparnis so winzig ist und der Button auch eher zu klein ausfällt. Ansonsten besitzt die Maus noch einen Schacht, in dem man den USB-Empfänger verstauen kann, wenn man die Maus mal unterwegs nutzen will.

Fazit

Mit der GXT 130 hat Trust ganze Arbeit geleistet. Neben der absolut gelungenen Verarbeitung und Bediengung überzeugt die Gamingmaus durch eine stabile Verbindung ohne Abbrüche, gute Gleiteigenschaften und ein ordentliches Gewicht. Lediglich bei größeren Händen sehe ich Problempotential, weil Handballen und kleiner Finger selbst bei meiner eher kleinen Hand auf dem Mauspad ruhen müssen. Dennoch eine absolut preiswerte und überzeugende Spielemaus.

Bewertung

5 Sterne

Trust Gaming auf Amazon *klick*

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..