Unter Plattenliebhabern und Hi-Fi-Freunden sind die Plattenspieler von Crosley seit vielen Jahren verpönt. Unterstellt wird immer wieder billigste Verarbeitung und miserabler Klang. Obendrein sollen gerade Turntables des unteren Preissegments Schallplatten auf lange Sicht unwiderruflich „zerstören“. Weder bin ich Plattenexperte, noch hege ich Vorurteile. Mir gefiel das Design, der Preis und die beworbenen Features. Schauen wir uns das Gerät also genauer an.
Lieferumfang
– Plattenspieler
– Gummimatte
– zwei Stromkabel (Europa und USA)
– Adapter für 45er Platten (Singles)
– Bedienungsanleitung
Die Gummimatte wird auf den Plattenteller aufgelegt, um die Unterseite der Schallplatte zu schützen.
Pro
In erster Linie überzeugt der Plattenspieler einfach durch seinen charmanten und stylischen Look. Da gibt es keinen Grund zu meckern, er sieht einfach fabelhaft aus. Die Lederoptik außen wirkt nicht billig und innen ist der Kofferdeckel bei dem schwarzen Cruiser mit schönem, roten Stoff ausgekleidet. Den Lautstärkeregler zu drehen, während ein sattes Klicken und das Aufleuchten der Power-Lampe die Betriebsbereitschaft des Plattenspielers offenbart, ist einfach ein cooles Gefühl. Optisch ist das Gerät also eine Wucht und ein absoluter Blickfang. Viele fühlen sich an die Kofferplattenspieler ihrer Kindheit erinnert, genau diese nostalgischen Gefühle sind es wohl, die sich Crosley zunutze macht und damit zum Beispiel auf dem amerikanischen Markt einen beachtlichen Gewinn generiert. In nahezu jedem Kaufhaus kann man einen Crosley kaufen.
Der Klang ist auch alles andere als schlecht, jedenfalls, wenn man den Cruiser an seinen Receiver anschließt und über zwei hochwertige Stereo-Boxen betreibt. Für mich viel besser, als ich erwartet hatte. Vorher hatte ich den Karcher KA 8050, dessen Klang sehr viel dünner und lebloser rüberkam. Da der Croslesy einen eingebauten Vorverstärker besitzt, braucht es keinen Phonoeingang am Receiver oder der Stereoanlage. Damit braucht man also auch keinen seperaten Phonoverstärker kaufen, den man dazwischen klemmen müsste.
Der „Crosley Cruiser“ verfügt darüber hinaus über eine Funktion, die das Abspielen automatisch stoppt, wenn das Ende der Platte erreicht ist. Dieses Feature kann auch abgeschaltet werden. Durch den Absenkhebel kann die Nadel sanft auf die Schallplatte geführt werden. Wem das nicht gefällt, der kann die Nadel auch einfach selbst auflegen. Zwar fehlt die notwendige Nadel, um 78er Schellackplatten abzuspielen, aber immerhin ist die Option gegeben.
Die Drehgeschwindigkeit von 33ern und 45ern lässt sich mit einem kleinen Schraubenzieher regeln. Dazu muss man allerdings das Gerät aufschrauben und wissen, wo man justieren muss. Für mich war das kein Problem. Wer nicht ganz so technikversiert ist, sollte Freunde oder Bekannte fragen. Immerhin ist die Möglichkeit gegeben, als Normalsterblicher die Geschwindigkeit mit einfachstem Werkzeug selbst justieren zu können. Ein Einschicken ist also nicht unbedingt notwendig, Da der „Cruiser“ dazu neigt, in der Abspielgeschwindigkeit nach einer Zeit nachzulassen, ist eine gelegentliche Justage allerdings absolut notwendig.
Neutral
So hübsch der Look des Plattenspielers auch ist, hier und da gibt es kleinere Makel zu beobachten. Bei meinem Spieler war z. B. ein Schraubloch falsch angebohrt und dann einfach mit schwarzem Edding übermalt worden. Kleinere Kratzer hatte die MDF-Platte auch zu bieten und das verarbeitete Plastik am Tonarm, Plattenteller und den Hebeln wirkt wirklich billig.
Die eingebauten Lautsprecher sind „nice to have“, aber tontechnisch wirklich minderwertig. Der Ton ist schrill, dünn und hat so gar keine Bässe zu bieten. Die Lautsprecher widersprechen dem ganzen audiophilen Ansatz, dem man Vinyl oft zuspricht. Allerdings sind wir dahingehend sowieso in der falschen Preisklasse. Der Ton an hochwertigen Lautsprechern ist gut genug, die integrierten Lautsprecher sind mies – ganz einfach.
Auch die Idee des portablen Plattenspielers ist eher nicht durchdacht worden. Klar, man kann ihn bequem von A nach B transportieren, aber am Strand oder im Park eine Schallplatte hören, ist ausgeschlossen, da man immer eine Steckdose in der Nähe haben muss. Der „Crosley Cruiser II“ hat dieses Problem behoben und die Möglichkeit zum Betrieb über Batterien eingebaut.
+++ Auf der nächsten Seite: Kritikpunkte, Fazit und Bewertung +++