Unter Kennern und Hi-Fi-Freunden gelten die Kopfhörer der chinesischen Firma Superlux als preiswerter Geheimtipp. Zum Spottpreis (schon für unter 30 Euro zu bekommen) versprechen sie ein detailiertes Klangbild, das auch im professionellen Monitoringbereich zu gebrauchen ist. So oder so ähnlich sieht jedenfalls das Stimmungsbild in vielen Foren aus. Mal sehen, was dran ist am guten Ruf.
Lieferumfang
1x Superlux HD681 EVO
1x Klinkenkabel 1 Meter
1x Klinkenkabel 3 Meter
1x 6,3mm Klinkenadapter
1x Ohrpolster aus Pleather (Lederimitiat aus Kunststoff)
1x Ohrpolster aus Velours
1x Plastikclip, der das unbeabsichtigte Herausziehen des Kabels verhindern soll
1x Tasche zur Aufbewahrung des Kopfhörers
1x Bedienungsanleitung
Vor so einem üppigen Lieferumfang kann man nur den Hut ziehen. In der Preisklasse kann man meist froh sein, wenn man einen Klinkenadapter dazu bekommt und hier wird einiges mehr aufgefahren. Das abnehmbare Klinkenkabel ist natürlich der Zuckerguss, da man so flexibel ist und bei Kabelbruch problemlos nachbessern kann. Hier hat man also ein Rundum-sorglos-Paket.
Verarbeitung und Design
Weil der Preis heiß ist, darf man natürlich keine Wunder erwarten. Tatsächlich ist der EVO ein ziemlicher Plastikbomber. Selbst die Elemente, welche nach Alu aussehen, sind eben nur aus Kunststoff. Das sieht natürlich nicht hochwertig aus und fühlt sich auch nicht so an. Bei dem Preis kann ich das allerdings alles verschmerzen, zumal das leichte Gewicht des Kopfhörers mir persönlich sehr entgegen kommt. Ansonsten ist die Verarbeitung als sehr ordentlich zu bezeichnen. Das Design ist klasse und Verarbeitungsfehler sind keine zu erkennen. Die vergoldeten Anschlüsse sind für mich, wie so oft, ein kosmetischer Bringer, klanglich dürfte aber schwerlich ein wirklicher Vorteil nachzuweisen sein, selbst, wenn er theoretisch zu erklären wäre. Der Hochglanzlook des Kopfhörers gefällt mir darüber hinaus sehr. Wer nicht auf erkennbare Fingerabdrücke steht, sollte zum weißen Model greifen. Alles in allem ist der EVO sicherlich kein Modekopfhörer und aufgrund seiner klobigen Bauart auch für den Einsatz unterwegs eher ungeeignet. Bei mir wird er ausschließlich im Gaming- und Desktopbetrieb verwendet.
Tragekomfort
Egal wie viele Kommentare und Tests man Online liest, der Tragekomfort wird selten positiv erwähnt. Und tatsächlich macht der Superlux HD681 EVO einen ziemlichen Druck. Das fühlt sich eigentlich direkt unangenehm an, wenn man ihn aus der Packung nimmt. Allerdings kann man dieses Problem relativ leicht beheben, weil der Druck nach einiger Tragezeit nachlässt. Wer das beschleunigen will, spannt den Kopfhörer über Nacht über einen Lautsprecher, Stuhl oder ein paar Bücher. Danach ist das unangenehme Drücken bei mir nahezu verschwunden. Lediglich die Ohren drücken im inneren minimal an die Außenwand der Lautsprechertreiber, weil die Ohrpolster nicht dick genug sind. Das ist nicht wirklich nervig, aber spürbar. Immerhin hat man mit den zwei verschiedenen Polsterpads freie Auswahl, um den Komfort an seine Bedürfnisse anzupassen. Die Velourspolster sind dabei den Pleatherpads in jedem Fall vorzuziehen. So können die Ohren atmen, der Sitz ist angenehmer und die Abschirmung wirkt besser. Letztere ist übrigens gut, allerdings kann man problemlos seine Umwelt wahrnehmen, da es sich hierbei um ein halboffenes System handelt. Wer komplett abgeschottet sein will, muss sich nach geschlossenen Kopfhörern umsehen. In jedem Fall ist der Tragekomfort verbesserungswürdig. Dennoch fällt das (in Anbetracht der Treibergröße) leichte Gewicht von 276 Gramm hier positiv auf, da man so auch nach vielen Stunden keine Nackenschmerzen bekommt. Anzumerken ist noch, dass der EVO ohrumschließend ist, also nicht auf den Ohren aufliegt.
Sound
Nun also zum Wesentlichen und den Klangeigenschaften. Hier trumpft der Superlux richtig auf. Die verbauten 50mm Treiber in Verbindung mit dem erweiterten Frequenzgang (10 – 30000hz) sorgen für ein detailliertes und hochauflösendes Klangbild. Der Sound ist als recht ausgewogen zu bezeichnen, wobei eine leichte Betonung auf dem Hochtonbereich festzustellen ist. Dadurch bekommt der Klang eine gewisse Schärfe und Helligkeit. Im Vergleich zum Vorgänger, dem HD681, ist der EVO allerdings schon dahingehend abgeschwächt, weil sich doch einige Kunden über die schrillen Höhen beschwert haben. Es bleibt aber festzuhalten, das, sofern das Ausgangsmaterial bereits höhenbetont ausgegeben wird, ein minimales Zischen bei S-Lauten nicht zu verbergen ist. Dies war bei mir bei „Fallout 4“ der Fall und daran habe ich mich schnell gewöhnen können.
Der Bassbereich ist sehr neutral ausgefallen und spielt sich niemals in den Vordergrund. Das fällt sofort auf, wenn man ihn z. B. mit dem Kollegen Koss Porta Pro vergleicht. Das soll nicht heißen, dass der Superlux nicht liefert, wenn es um die tiefen Klänge geht, ganz im Gegenteil. Der Bass ist knackig und schafft es sogar, kleinere Details zu bewahren, die bei anderen Kopfhörern in dem Preissegment absaufen. Für meinen Geschmack könnte der Tieftonbereich allerdings etwas trockener und akzentuierter rüberkommen.
Weil wir hier einen sehr ehrlichen Kopfhörer vorfinden, der auch im Studiobereich Verwendung finden kann, werden Schwächen des Ausgangsmaterials übrigens schamlos abgebildet. Wer also mit MP3s in 128 kb/s ankommt, wird dies auch zu hören bekommen. Das ist natürlich dem hochauflösenden Klangbild geschuldet, aber in keinster weise ein Kritikpunkt. Vielmehr zeigt der Kopfhörer, was am Ausgangsmaterial nicht stimmt und daher ist er ausgezeichnet für den preiswerten Monitoringbereich geeignet. Da ich selbst einige Zeit an Imagefilmen und der Nachbearbeitung dieser gearbeitet habe, kann ich das recht gut einschätzen.
Insgesamt ist der Klang als sehr gut zu bezeichnen, vor allem in Anbetracht des Preises.
Fazit
Für wenig Geld bekommt man mit dem Superlux HD681 EVO einen absoluten Geheimtipp geliefert. Der Klang ist ausgewogen, detailliert und deckt klangliche Defizite auf, ohne zu schönigen. Der Lieferumfang ist dazu noch absolut mustergültig. Kleinere Abstriche muss man lediglich bei den verarbeiteten Materialien und dem Tragekomfort machen. Nichtsdestotrotz definitiv eine Empfehlung wert. Das sind definitiv Kopfhörer, die für wenig Geld Hi-Fi-Klang bieten.
Bewertung: